Neutralität

Neutralität
neutral:
Quelle dieses Fremdwortes ist das lat. Adjektiv neutralis, das von lat. neuter »keiner von beiden« (vgl. Neutrum) abgeleitet ist. Es wurde als grammatischer Terminus mit der Bedeutung »sächlich« (= »weder männlichen noch weiblichen Geschlechts«) verwendet und in diesem Sinne von den deutschen Grammatikern übernommen. Im Mlat. entwickelte lat. neutralis die Bedeutung »keiner Partei angehörend«, und daraus wurde im 16. Jh. – wohl unter dem Einfluss von frz. neutre – unser Adjektiv »neutral« »keiner ‹Krieg führenden› Partei angehörend« übernommen, das dann auch allgemeinsprachlich im Sinne von »nichts Besonderes aufweisend, zu allem passend«, fachsprachlich im Sinne von »weder basisch noch sauer« (Chemie) und »weder positiv noch negativ, nicht elektrisch geladen« (Physik) verwendet wurde. Beachte dazu Neutron »Elementarteilchen ohne elektrische Ladung als Baustein des Atomkerns«, das aus gleichbed. engl. neutron entlehnt ist, einer Bildung des britischen Physikers E. Rutherford (1871–1937) in Analogie zu engl. electron (vgl. Elektron elektrisch›). – Abl.: Neutralität »neutrales Verhalten; Nichtbeteiligung; Parteilosigkeit« (15. Jh.; wohl unter Einfluss von frz. neutralité aus mlat. neutralitas); neutralisieren »ausgleichen, aufheben; außer Wirkung setzen« (18. Jh.; aus gleichbed. frz. neutraliser).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neutralität — Neutralität …   Deutsch Wörterbuch

  • Neutralität — Neutralität, der völkerrechtliche Zustand, in welchem sich ein Staat befindet, welcher während eines Krieges keinem der kriegführenden Theile Beistand leistet. Der allgemeine Charakter dieses Verhältnisses beruht in dem Fortbestand aller Rechte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Neutralität — (neulat.), das Verhältnis desjenigen, der an dem Streit andrer nicht teilnimmt; insbes. im Völkerrechte die Nichtbeteiligung eines Staates an einem Kriege zwischen andern Staaten, Unterstützung keines der sich befehdenden Staaten. Neutral ist ein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Neutralität — (neulat.), Nichtteilnahme am Streit anderer, insbes. in völkerrechtlicher Beziehung; rüstet sich ein neutraler Staat zur Aufrechterhaltung der N. für alle Fälle, so entsteht bewaffnete N …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Neutralität — Unparteilichkeit * * * Neu|t|ra|li|tät [nɔy̮trali tɛ:t], die; : neutrales Verhalten: die Neutralität eines Landes garantieren, respektieren, verletzen; strikte Neutralität einhalten; sich zur Neutralität verpflichten. * * * ◆ Neu|tra|li|tät 〈f.… …   Universal-Lexikon

  • Neutralität — Das Wort neutral oder Neutralität (von lat.: ne utrum wörtlich: keines von beiden ; Verwendung im Sinne von: unparteiisch, geschlechtslos, ungeladen, ausgewogen ) bezeichnet Völkerrecht: die mit bestimmten Neutralitätsrechten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Neutralität — Neut·ra·li·tä̲t die; ; nur Sg; 1 der Status eines Landes, das ↑neutral (2) ist <die Neutralität eines Landes garantieren, respektieren, verletzen; ein Land wahrt, erklärt seine Neutralität>: Österreich hat sich zur ständigen Neutralität… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Neutralität... — immerwährende Neutralität постоянный нейтралитет → immer währende Neutralität …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Neutralität... — immerwährende Neutralität постоянный нейтралитет → immer währende Neutralität …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Neutralität — die Neutralität (Mittelstufe) neutrale Einstellung Beispiel: Ich wollte in diesem Konflikt Neutralität wahren …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”